Nicht nur in engen Treppenhäusern, auch bei nachträglichen Umbauten bieten gewendelte Treppen eine einfache und platzsparende Alternative, die mit modernem Design Räume auch optisch aufwertet. Durch verschiedene Wendelung lässt sich der Raum optimal ausnutzen. Neben individuell geplanten Treppen gibt es eine Reihe von Standardtreppen, die die häufigsten Anforderungen abdecken und den Geldbeutel schonen.
Inhalt
1/2 gewendelte Treppen
Diese Ausführung zählt zu den am häufigsten verkauften Standardtreppen. Durch zwei 90° Drehungen verläuft die ½ gewendelte Treppe am oberen Ende in entgegengesetzte Richtung. Dadurch entsteht ein minimaler Platzbedarf in der Tiefe des Raumes, weswegen diese Form zumeist in kleinen Treppenhäusern und Fluren zum Einsatz kommt. Im Vergleich zu einer gerade verlaufenden Standardtreppe fällt durch diese Bauweise nur der halbe Platzbedarf in der Tiefe an. Ein weiterer Vorteil ist der große Freiraum unter der Treppe, der häufig mit Vorhängen oder Trockenbauelementen zu einer zusätzlichen Abstellkammer oder Garderobe umgebaut wird. Lediglich in der Breite benötigen die 1/2 gewendelte Treppen durch die beiden Drehungen mindestens die doppelte Breite einer Standardtreppe. Ob die Laufrichtung der Treppe dabei von links nach rechts oder umgekehrt verläuft, kann bei nahezu allen Treppenmodellen frei gewählt werden.
Der gesamte Platzbedarf einer Treppe ist abhängig von dem zu überbrückenden Höhenunterschied (Geschosshöhe), der Anzahl und Steigungshöhe der Trittstufen, der Auftrittsbreite als auch der Stufenbreite und der verfügbaren Deckenöffnung. Diese Werte, wie auch die Kopffreiheit, können bei der Gestaltung grundsätzlich frei geplant werden, wobei auf eine Einhaltung der entsprechenden DIN-Norm geachtet werden sollte, die Minimal-und Maximalwerte für die Treppenelemente bestimmt. Dadurch ist auch bei frei geplanten Treppen eine komfortable und sicherere Benutzung gewährleistet. Bei freier Planung einer Treppe sollte auch nicht vergessen werden, dass zukünftig womöglich auch sperrige Gegenstände wie Möbel transportiert werden müssen. Eine entsprechende genaue Planung ist daher wichtig.
1/4 gewendelte Treppen
Auch diese Treppenform zählt zu den Standardtreppen. Bei der 1/4 gewendelten Treppe liegt das obere Ende nach einer Drehung um 90° versetzt zur Eingangsrichtung. Üblicherweise kann die Position der Wendelung oben, unten oder auch mittig geplant werden. Diese Treppenform bietet den niedrigsten Platzbedarf in der Tiefe des Raumes, da die Treppe in der Variante „¼ oben gewendelt“ nahezu komplett an der Hauswand verlaufen kann. Bei dieser Variante entsteht auch unter der Treppe der größte nutzbare Freiraum. Je nach Einsatzbereich und persönlichem Geschmack werden jedoch auch die unten oder mittig gewendelten Treppen gerne verwendet. Durch ihr flexibles Konzept finden diese ihren Einsatzbereich nicht nur an Verbindungen zwischen Etagen. Auch für Zugänge zu Balkonen, Terrassen oder höher gelegenen Ebenen innerhalb einer Etage (Studio) eigenen sich 1/4 gewendelte Treppen. Genau wie 1/2 gewendelte Treppen kann die Brechung (Drehung) nach links oder rechts verlaufen. Durch geschickte Planung der vertikalen Position, der Winkel und Breite der gewendelten Trittstufen lässt sie die Treppe mit wenig Aufwand an alle erdenklichen räumlichen Gegebenheiten und Anforderungen anpassen und ist somit universal nutzbar.
Podesttreppen
Im Bereich der Wendeltreppen stellt die Podestreppe eine Besonderheit dar. Diese Bauart wird meist unter dem Oberbegriff geführt, obwohl sie formal gar keine Wendelung aufweist. Ähnlich der ½ oder ¼ gewendelten Treppe wird auch bei der Podestreppe eine Verlaufsänderung, meist um 180° erreicht. Doch im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Treppen wird dies nicht durch schräg verlaufende Trittstufen, sondern über ein flaches Podest erzielt, welches die beiden Teile der Treppe verbindet.
Der Vorteil der Podesttreppe ist auch gleichzeitig der größte Nachteil: Besonders schwierige bauliche Gegebenheiten, bei denen Treppenbeginn und Deckenöffnung in Einklang gebracht werden müssen, können durch Podeste leicht gelöst werden. Durch den frei planbaren Einsatz von Podesten lassen sich verschiedenste Problembereiche überbrücken. Jedoch ist der Platzbedarf im unteren, als auch im oberen Bereich der Treppe sehr hoch. Je nach Bauweise wirkt die Podesttreppe daher üppig bis imposant, weswegen diese besonders in größeren Treppenhäusern oder Objekten genutzt wird. Mit entsprechender Planung entsteht unterhalb des Podestes ein großzügiger Stauraum. Durch verschiedene Podestformen (Quadrat, Rechteck) werden Änderungen der Laufrichtung von 90° bzw. 180° erreicht.
Gewendelte Treppen aus Polen
Insbesondere private Hauseigentümer und Bauherren nutzen regelmäßig Angebote aus dem Nachbarland. Bereits seit vielen Jahren profitieren Immobilienbesitzer von Garagen, Zäunen oder auch Treppen aus Polen. Gewendelte Treppen aus Polen von Fa. DrTreppe bieten meist vergleichbare Qualität zu deutlich geringeren Preisen als in Deutschland produzierte Waren. Ebenfalls spricht die Tatsache, dass viele in deutschen Baumärkten angebotene Waren in Polen gefertigt werden, für die Qualität der Nachbarn. Denn auch in Polen werden gewendelte Treppen mit modernster Produktionstechnik hergestellt. Neben den erwähnten Standardmaßen sind auch individuelle Produktionen zuverlässig und schnell erhältlich. Neben Brechung, Lage und Position der Treppenelemente im Raum können viele weitere Details wie Geländer, offene oder geschlossene Stufen, Trittstufen oder auch Materialdesign an Treppe und Handlauf den Wunschvorstellungen angepasst werden. Wer nur wenig Budget zur Verfügung hat, ist mit einer Treppe im Standardmaß bestens versorgt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Treppen auch an die eigenen Anforderungen anpassen.
Die Entscheidung über Bauform und Material von Treppen hängt von individuellen Faktoren wie räumliche Aufteilung und Platzbedarf, aber auch von persönlichem Geschmack und Budget ab. Um dieses zu schonen, empfiehlt sich auch ein Blick in die Produkte aus dem nahen Ausland, wo vergleichbare Qualität oft günstiger angeboten werden kann.